Projekte

Projekte
Diejenigen, die im Maira-Tal leben, sind sich seiner Einzigartigkeit bewusst. Im August 2013 beschloss eine Gruppe lokaler Unternehmer, das Konsortium zu gründen, um das Tal mit Ideen und konstantem Engagement gemeinsam zu fördern. Alle Aktivitäten und Projekte, die für die Entwicklung des Tals in Angriff genommen werden, achten auf die Bewahrung des Erbes (historisch, kulturell, landschaftlich) und respektieren die Umwelt. Die Hauptaufgaben des Konsortiums sind die touristische Werbung für das Maira-Tal, die Instandhaltung des Wegenetzes und die Verwaltung der Tourismusbüros. Hierfür arbeitet es mit lokalen Einrichtungen und Unternehmen zusammen und achtet auf eine Zusammenarbeit mit Fachleuten, die in der Region tätig sind.

PROJEKT ZUR VERBESSERUNG DER BESCHILDERUNG DES WANDERWEGENETZES

Das Projekt ist das Ergebnis einer konkreten Analyse der Rückmeldungen von Nutzern der Wanderwege im Maira-Tal und des Bewusstseins, dass das Wanderwegenetz ein unbestrittenes Erbe und die wichtigste touristische Attraktion dieses Gebiets ist.

Das Tourismuskonsortium des Maira-Tals ist sich bewusst, dass dieses Netz eine koordinierte Intervention zur Verbesserung der Beschilderung benötigt und hat beschlossen, einen Wettbewerb auszuschreiben, um das am besten geeignete Projekt für diesen Zweck zu ermitteln.

Ein Projekt, das darauf abzielt, die Beschilderung zu unterstützen und zu verbessern, aber gleichzeitig darauf zu achten, dass sie nicht übermäßig und überflüssig wird.

Die Aufgabe des Tourismuskonsortiums wird es auch sein, diesen Wettbewerb und das ausgewählte Projekt den lokalen Verwaltungen und dem Gebirgsverein des Maira-Tals zu unterbreiten.

Beteiligte Strecken

Dieses Projekt muss eine natürliche Fortsetzung der bereits durchgeführten Aktivitäten zur Unterstützung des Wanderwegenetzes sein.

Daher sind die betroffenen Wanderwege

-Nr. 66 Routen, die bereits Gegenstand einer kartografischen Intervention mit zweckgebundener Finanzierung sind (Liste und Routen auf GoogleDrive verfügbar);
-Eine Route mit dem Namen „Percorsi Occitani“ (okzitanische Routen);
-eine Strecke mit der Bezeichnung „Sentiero Italia CAI“ und eine -Strecke mit der Bezeichnung „Sentiero GTA“;
-Strecken in den Morellini und Kompass „Valle Maira“ Führern.

Leitfaden für Gastgewerbe und Dienstleistungen

Unser Gastfreundschaftsführer für das Maira-Tal ist ein vollständiges und umfassendes Druckerzeugnis, das alle Gastfreundschaftsangebote im Tal und für alle Arten von Dienstleistungen enthält.

Eine sorgfältige Auswahl von Sehenswürdigkeiten, von Top-Routen für das untere, mittlere und obere Tal, von typischen Produkten und Kunsthandwerk des Tals, von vor Ort angebotenen Dienstleistungen, wird den Leser bei der Entdeckung der Maira-Tal Destination durch eine praktische und schöne Unterstützung, weit weg von den üblichen Bildschirmen!

Eine gültige und präzise Unterstützung für die Touristen, um sie bei der Entdeckung des Tals und bei der Wahl der Unterkunftsstruktur, die ihren Erwartungen am besten entspricht, zu leiten, indem sie die Strukturen, die Gastfreundschaft im Tal anbieten, richtig sichtbar macht.

Schauen Sie in einem der Fremdenverkehrsbüros des Maira-Tals oder im ATL von Cuneo vorbei und fordern Sie ein Exemplar an: Ihre Reise durch das Tal beginnt mit dem Titelbild!

Wanderkarte Maira-Tal (66 Wanderwege)

Wir stellen hier das Projekt der Wanderkarte des Maira-Tals vor. Die Karte hat einen Maßstab von 1:25000, der von Touristen und Wanderern aller Altersgruppen und Vorbereitungsniveaus absolut am meisten geschätzt wird. Die Wanderkarte – auf der Vorder- und Rückseite auf wasserfestem und widerstandsfähigem Pretex-Papier gedruckt, im Format 90×100, mit individuellem Einband – gibt das Gebiet des Maira-Tals im Detail wieder. Oberes-Mitteltal auf der Vorderseite, Unteres-Mitteltal auf der Rückseite.

Die territoriale Grundlage ist der Karte Valle Maira 1:25 000 von Escursionista Editore entnommen (Vorder- und Rückseite), komplett mit Felsen, Geröll und Markierungen, mit einer vollständig maßgeschneiderten grafischen Gestaltung für das Tourismuskonsortium des Maira-Tals, einschließlich hervorgehobener Routen und grafischer Layouts mit praktischen Informationen zu 66 bekannten und beliebten Wanderrouten in der Gegend, die mit Hilfe von CuneoTrekking, einem bekannten und gut etablierten lokalen Unternehmen in Bezug auf Dienstleistungen zur Unterstützung von Wanderungen, entworfen wurden.

Die Wanderkarte mit den 66 Wegen, die wir angepasst haben, ist in der Tat ein Projekt, das bereits mit dem bereits abgeschlossenen Projekt zur Neugestaltung des Beschilderungssystems von Valle Maira im Dialog steht: Damit haben wir in strategischen Bereichen unseres Gebiets touristische Informationsschilder mit denselben 66 Wegen und zusätzlichen Informationen angebracht.
Der Grund dafür ist, dass wir ein kohärentes und eindeutiges Bild unseres Gebietes unter dem Gesichtspunkt des Wanderns und der touristischen Unterstützung vermitteln wollen; die Grafik und der Stil der Texte der Wanderkarte und der bereits vorhandenen und über das gesamte Gebiet verteilten Wegweiser sind in der Tat kohärent und integriert.

In der Karte befindet sich auch ein QR-Code, der es Ihnen ermöglicht, sich mit unserer Plattform vallemaira.org im Bereich Wandern zu verbinden; von dort aus können Sie die digitale Version der Wanderwege ansehen und – eventuell und kostenlos – die gpx-Tracks herunterladen.

Wir sind davon überzeugt, dass diese Umsetzung von großer Bedeutung sein wird, da sie in Kontinuität mit der bereits sehr geschätzten Arbeit der Neugestaltung der Wegweiser steht. Aber vor allem, weil wir wissen, wie sehr ein solches Produkt in unserem Gebiet, das so stark auf den Wandersektor ausgerichtet ist, gefehlt hat.

Projekt Barrierefreiheit

Das Maira-Tal erweitert seinen Horizont und konzentriert sich auf die barrierefreie Zugänglichkeit als Ziel und Stärke. Der erste Schritt besteht darin, das natürliche, historische, architektonische und kulturelle Gut auf immer breitere und vielfältigere Weise und damit für möglichst alle Personengruppen zugänglich zu machen.

Das erste Projekt in diesem Bereich richtet sich an Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung, insbesondere an Sehbehinderte und Blinde. Dieses Projekt hat mit den im Folgenden beschriebenen Aktivitäten seinen Anfang genommen, wird aber langfristig schrittweise ausgeweitet und das gesamte Gebiet der Maira-Tals und die dazugehörigen Gemeinden einbeziehen.

Villar San Costanzo, genauer gesagt das Naturschutzgebiet Ciciu del Villar bildet die „erste Etappe“ des Projekts barrierefreier Zugang im Maira-Tal. Die Projektmaßnahmen in diesem geologisch-naturwissenschaftlich bedeutenden Kontext zielen darauf ab, das Naturschutzgebiet sowohl für Sehbehinderte als auch für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen zugänglich zu machen, und bestehen daher aus einer Reihe von einander ergänzenden Maßnahmen, die auf eine barrierefreie Nutzung hinarbeiten.

Im Einzelnen sieht das Projekt Barrierefreiheit für das Naturschutzgebiet Ciciu del Villar in der Gemeinde Villar San Costanzo die Installation von drei Tafeln mit Tastbildern (Bilder mit Reliefdarstellungen, die die Ränder der Figuren realistisch wiedergeben, sodass Blinde und Sehbehinderte eine Assoziation zwischen der taktilen Darstellung und dem entsprechenden Objekt herstellen können) und NFC-Codes (Near Field Communication, eine Technologie, mit der zwei Geräte, die sich in geringer Entfernung voneinander befinden, drahtlos miteinander verbunden werden können), die es sehbehinderten Nutzern ermöglichen, auf multimediale Inhalte wie Audiodateien zuzugreifen, die ihnen mehr über das natürliche, historische, architektonische und kulturelle Gut vermitteln.

Die ersten 3 Installationen sind folgenden Themen gewidmet:

  • 1) der geologischen Entstehung und Form der sogenannten „steinernen Pilze“; sie wird in der Nähe der ersten Ciciu-Formation nach Betreten des Naturschutzgebietes aufgestellt (bei der „la famiglia“ genannten Gruppe)
  • 2) der Kirche/dem Wallfahrtsort San Costanzo al Monte, einem der interessantesten und gleichzeitig einem der am wenigsten bekannten romanischen Bauwerke der Region
  • 3) der ehemaligen Benediktiner-Abtei San Pietro in Vincoli, heute eine Kirche, mit einer benediktinischen Krypta aus dem 11. Jahrhundert und einer dem Abt Giorgio Costanzia aus Costigliole gewidmeten Grabkapelle aus dem Jahr 1450.

Diese drei Installationen wurden in die „zweite Phase“, den zweiten Teil des Projekts, integriert, der darauf abzielt, die Zugänglichkeit für Benutzer mit Hör- und Sehbehinderungen zu verbessern und zu erhöhen, indem Videos zu den drei oben genannten Attraktionen mit Audiospuren und Untertiteln in Italienisch und Englisch erstellt werden, integriert mit unterstützenden Audio/Video-Präsentationen in LIS (Italienische Gebärdensprache) und IS (Internationale Gebärdensprache), die auf denselben taktilen Tafeln mit QR-Codes zugänglich gemacht werden, die zur YouTube-Seite des Museo Diffuso Cuneo führen, das freundlicherweise die Originalvideos zur Verfügung gestellt hat. Die Audio-/Videoguide-Ergänzungen in LIS und IS wurden unter maßgeblicher Mitwirkung der Ente Nazionale Sordomuti – Sezione Provinciale Cuneo und der Filmgesellschaft Vdea Produzioni realisiert.

Öffentliche Versorgungsunternehmen und lokale Erzeuger Leitfaden

Dieser Führer wurde mit der Absicht erstellt, auf die vielen Gelegenheiten zu reagieren, bei denen Touristen und Einwohner schnell und einfach die Referenzen der wichtigsten Dienstleistungen im Maira-Tal finden müssen: von öffentlichen Einrichtungen wie Rathäusern, Postämtern, Geldautomaten, bis hin zu lokalen Produzenten, zu den verschiedenen Kategorien von Dienstleistungen von möglichem Interesse (Gesundheit, Lebensmittel, lokale Führer, etc.).

Fragen Sie in einem der Tourismusbüros des Maira-Tals nach einem Exemplar!

Leitfaden für Gastronomie

Die Gastronomie-Broschüre des Maira-Tals ist den gastronomischen Angeboten des Tals gewidmet (Restaurants, typische Produkte, einzigartige Rezepte, usw.). In der Broschüre werden alle gastronomischen Einrichtungen des Tals sowie die Erzeuger typischer Produkte, die Züchter und die Landwirte, die Mitglieder des Konsortiums sind, vorgestellt, die mit Leidenschaft und Hingabe dieses Tal beleben und den Touristen und Besuchern einen grundlegenden Service bieten.